Für Ihr Umbauprojekt in Tschappina brauchen benötigen Sie ein kreatives Architektur-Büro 
Wer ein Bauprojekt (beispielsweise den Bau eines Einfamilienhauses oder einer Werkhalle) in Angriff nimmt, erachtet es als selbstverständlich, dafür einen Architekten beizuziehen. Doch die Auswahl ist enorm. Wie findet man das passende Architekten-Büro? Bevor Sie sich bewusst auf die Suche nach einem passenden Architektenbüro machen, sollten Sie folgende drei  Fragen benannt haben: 
- Wie soll das Haus Ihrer Vorstellung etwa sein: modern und ausgefallen, oder dezent und funktional? 
- In was für einem Kostenplan soll sich das Architektenbüro bewegen? 
- Ein bedeutsamer Gedanke heute: Möchten Sie das Objekt besonders energie-einsparend errichten? 
Nur wenn Sie wissen, was Sie von einem Baupartner wünschen, können Sie das rechte 
Architekten-Büro finden. 
Bauleitung 
Bauleiter sind dafür verantwortlich, eine Baustätte oder einen Teil davon zu leiten. Sie sollen garantieren, dass alle Bauarbeiten richtig ausgeführt werden. Der Bauleiter erstellt einen termingerechten und wirtschaftlichen  Ablaufplan und führt am Ende des Bauprojekts eine Qualitätskontrolle durch. 
- Die Bausicherheit wird vom Bauleiter kontrolliert, so dass alle  Richtlinien eingehalten werden. 
- Begutachtung der Arbeiten im Hinblick auf die Einhaltung der Bestimmungen (Baugenehmigung, Baupläne, Leistungsbeschreibungen, Kosten, Termine etc.) 
- Zeitliche  Koordination sowie Sicherstellung der Terminbeachtung sämtlicher Baubeteiligter 
Bauingenieur in Tschappina 
Der Statiker berechnet die Statik von  Einfamilienhäusern, Ingenieurbauwerken und anderen baulichen Anlagen. Die Bauexperten ermitteln z. B., wie stark  Zimmerwände und Decken eines Hauses sein müssen. Die Aufgabe eines Tragwerksplaners besteht im Kern darin, die nötigen Nachweise für die Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Standsicherheit zu erbringen. 
- Ein Bodengutachten ist Sache des Statikers. Besonders bei grösseren  Gebäuden oder  besonderen Bauuntergründen ist diese Abklärung enorm zentral. 
- Aufstellen von  Vergleichskalkulierungen und  Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für mehrere  Lösungsoptionen unter unterschiedlichen Objektbedingungen. 
- Bei einem Umbau oder  Sanierung berechnet ein Statiker die existierenden Konstruktionen: Welche  Innenwände sind tragend, wie sicher ist die Bausubstanz, etc.