Der ideale Bauleiter für Ihr Umbauprojekt 
Kein Bauplatz ohne Bauleiter. Sein Arbeitsbereich umfasst sämtliche Bereiche, die zu einem betriebsfähigen Hausprojekt gehören. Der Bauleiter steht an der Spitze der Bauaufsicht und ist die zentrale Kontaktperson für die Bauunternehmen, die Architekturbüros und den Auftraggeber. 
- Der Bauleiter überwacht die Sicherheit auf der Baustätte. 
 - Er hat das Neubauprojekt (technisch und terminlich) zu planen und dem Willen des Bauherrn und dessen  Architektur-Büros auf der Baustätte Nachachtung zu verschaffen. 
 - Überwachung der laufenden Arbeiten und Bereitstellung des Materials, welches ausserordentlich beschafft werden muss (nicht seitens ausführender Gewerke). 
 
Architekt in Fiesch 
Damit die Bauplanung professionell vollzogen werden kann, setzen viele Familien auf den kreativen Beitrag eines Architektenbüros. Wenn man in der Websuche 
 Architekturbüro Fiesch eingibt, wird man mit einer Menge von  Resultaten überflutet. Bevor Sie sich bewusst auf die Suche nach einem geeigneten Architekten machen, sollten Sie folgende drei  Fragen benannt haben: 
- Wie sieht Ihr Budget aus? 
 -  Energieeffizienz: Wie zentral ist für Sie dieser Punkt, wenn Sie an Ihre Liquidität denken? 
 - Was für ein Typ Haus haben Sie vor zu errichten? Klassisch - muss es stimmen in ein Dorfbild? Oder neuartig ohne  besonderen Richtlinien? 
 
Wenn Ihre Ansprüche einigermassen klar sind, dann fällt es Ihnen leichter, das ideale Architekturbüro zu finden. 
Tragwerksplaner 
Der Arbeitsbereich ist charakterisiert durch Leistungen zur Berechnung und Nachweisführung für die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit, Schall- und Wärmeschutz, sowie zum vorbeugenden konstruktiven Brandschutz bei der Planung von  Objekten des Hoch- und Ingenieurbaus, des Brücken- und Grundbaus und des Industrie- und Gewerbebaus. Der Bauingenieur kontrolliert die Konzepte des Architekten-Büros und stellt sicher, dass das Bauwerk dauerhaft steht. 
- Grundsätzliche  Erhebungen zu  Bodeneigenschaften (Kontaminierung, Grundwasser, Kennwerte) durch Einsicht in Bodenkataster bzw. existierende  Aufzeichnungen. 
 - Der Statiker berechnet die Statik von  Häusern, Ingenieurbauwerken und anderen baulichen Anlagen. 
 - Überschlägige statische  Berechnung und Bemessung der massgeblichen  Konstruktionsfabrikate,  Fundamenten etc. samt den erforderlichen Lastaufstellungen, aufbauend auf den statisch konstruktiven Vorentwurf.